• Start
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kontakt
  • Gerätehaus
  • Fahrzeuge
  • Einsätze
  • Chronik
  • Jugend
  • Downloads
  • Links
  • 150 Jahre
  • Keller-Steff BIG BAND - 2023

Peter Müller gewinnt Preis-Schafkopfen

 

Das mittlerweile seit Jahrzehnten traditionelle Preis-Schafkopfen der Feuerwehr Chammünster fand am vergangenen Freitagabend wieder regen Zuspruch. In zwei Durchgängen à 30 Spielen wurde an sechs Tischen der Sieger mit den meisten Pluspunkten ermittelt. Dieses Mal setzte sich Peter Müller deutlich an die Spitze, gefolgt von Werner Babl und Richard Müller sen. auf den Plätzen zwei und drei.

 

Die Teilnehmer konnten wieder aus einer Vielzahl an Sachpreisen auswählen, die dankenswerterweise wieder von verschiedenen Firmen und Privatpersonen der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wurden.

 


Staatliche Ehrung für Andreas Babl

Beim Ehrenabend des Landkreises Cham am Mittwoch, den 12.10.2022 konnte unser stv. Kommandant Andreas Babl die staatliche Ehrung für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst in Form des Bayerischen Feuerwehr-Ehrenzeichens in Silber aus den Händen des stv. Landrats Markus Müller entgegennehmen.
Gratulation zur Auszeichnung und vor allem herzlichen Dank für das vorbildliche, ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr!
Bild: Der Geehrte Andreas Babl (3.v.l.) mit stv. Landrat Markus Müller, stv. Bürgermeister Walter Dendorfer, den Vertretern der Kreisbrandinspektion sowie der FF Chammünster. (Bild: Pfeilschifter)

Herbstwanderung nach Schlondorf

Bei Herbst-Kaiserwetter unternahm eine Gruppe der Feuerwehr Chammünster am heutigen 09.10.2022 eine kleine Wanderung. Vom Dorfplatz aus ging es wieder entlang des Lambergs nach Schlondorf. Zum gemütlichen Beisammensein wurde dort im Hotel Sonnenhof eingekehrt.


Josef Griesbeck feiert 50. Geburtstag

Seinen 50. Geburtstag konnte kürzlich der weit im Chamer Umland bekannte Zimmerer- und Dachdeckermeister Josef Griesbeck aus Chammünster feiern. Neben seiner Tätigkeit als selbstständiger Besitzer des gleichnamigen Holzbaubetriebs machte sich der Jubilar auch als langjähriges Mitglied im Vorstand der Zimmerer-Innung einen Namen. Des Weiteren war Josef Griesbeck für zwei Wahlzeiten Mitglied des Stadtrats der Kreisstadt Cham. Zusammen mit vielen weiteren Bekannten und Freunden war auch eine Abordnung der Feuerwehr aus Chammünster zur Feierlichkeit eingeladen. Vorsitzender Martin Macht und Kommandant Thomas Gebhard gratulierten im Namen des Vereins und überreichten eine eigens angefertigte, persönliche Karikatur an den Jubilar. Josef Griesbeck hat eine besondere Bindung zur örtlichen Feuerwehr, ist er doch neben seinem Ehrenamt als Schirmherr bei der Fahrzeugsegnung 2006 und Ehrenschirmherr beim 150-jährigen Gründungsfest 2017 seit Jugendtagen Mitglied der Feuerwehr Chammünster und seit jeher ein großer Förderer des Vereins.


Löschgruppe absolviert Leistungsprüfung

Am heutigen Samstag stellte sich eine weitere gemische Gruppe der Feuerwehr Chammünster der Abnahme der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“. An westlichen Ortseingang traten die neun Aktiven vor den Augen der Schiedsrichter KBI Marco Greil, KBM Thomas Wittmann und Inspektionsjugendwart Kai Vieth zur Abnahme an. Sowohl beim Aufbau des Löschangriffs, beim Kuppeln der Saugleitung, beim Anlegen der jeweiligen Knoten und Stiche, wie auch bei den für die jeweiligen Stufe notwendigen Zusatzaufgaben zeigten die entsprechenden Teilnehmer einen sehr guten Wissenstand und absolvierten nahezu fehlerfrei die Aufgabenstellungen. Von Seiten der Minstacher Feuerwehrführung wohnten Kommandant Thomas Gebhard und Stellvertreter Andy Babl, sowie auch Ehrenkommandant Werner Babl der Prüfung teil. KBi Marco Greil dankte den Minstacher Feuerwehrleuten für deren Teilnahme und auch Kommandant Thomas Gebhard bedankte sich bei allen Beteiligten für die reibungslose Durchführung der Leistungsprüfung. Die Teilnehmer setzten sich wie folgt zusammen: Gruppenführer Lena Lins, Maschinist Manuel Schießl, Melder Daniel Pongratz, Angriffstruppführer Felix Lozert, Angriffstruppmann Stefan Schäffner, Wassertruppführer Elias Balahouane, Wassertruppmann Johannes Kuchenreuter, Schlauchtruppführer Sebastian Schwägerl, Schlauchtruppmann Stefan Gregori.

Bericht zur Jahreshauptversammlung 2022

Feuerwehr Chammünster zieht Bilanz

Kinderfeuerwehr in den Startlöchern / Standortfrage für neues Gerätehaus wahrscheinlich gelöst

 

Chammünster

 

Eine ansehnliche Zahl an Vereinsmitgliedern traf sich am vergangenen Samstag zur Jahreshauptversammlung der Minstacher Feuerwehr, welche erstmalig im Gasthaus am Ödenturm stattfand, ein, um das vergangene Vereinsjahr Revue passieren zu lassen. Auch Bürgermeister Martin Stoiber und die Stadträte Platzer und Schönberger waren unter den Gästen, von Seiten der Landkreisführungskräfte konnten KBI Marco Greil und KBM Thomas Wittman begrüßt werden.

Vorstand Roland Schießl musste beim Gedenken an die verstorbenen Mitglieder auf die große Anzahl von 9 Personen verweisen.

Im Anschluss gab es für die Anwesenden dann das traditionelle, von Jagdpächter Josef Macht gestiftete Rehessen, dieses Mal bereits während der Versammlung.

In seinem Rückblick auf den aktiven Dienst stelle Kommandant Thomas Gebhard fest, dass derzeit 40 Aktive Feuerwehrdienst in Chammünster leisten. Bei 27 alarmierten Einsätzen war man gefordert. Die ganze Bandbreite an möglichen Einsatzfällen war abzuarbeiten, wobei aufgrund der Lage an den vielbefahrenen Bundesstraßen die dortigen Hilfeleistungen den Großteil ausmachten. Des Weiteren waren sechs Aktive beim Hilfeleistungskontigent im Rahmen der Hochwasserkatastrophe im Ahrteil vertreten. Trotz alle dem führte die Corona-Pandemie auch im abgelaufenen Jahr zu großen Einschränkungen, sei es im Einsatz- aber auch im Übungsdienst. Dennoch war der Kommandant froh, dass mehrere Ausbildungs- und Übungsveranstaltungen so gut es ging durchgeführt wurden. So wurden Einzel- und Gemeinschaftsübungen besucht, eine gemischte Löschgruppe legte die Leistungsprüfung ab und zwei Aktive nahmen am Lehrgang für Atemschutzgeräteträger teil. Durch die Stadt Cham, wie auch aus Vereinsmittel wurden auch in diesem Jahr mehrere neue Ausrüstungsgegenstände angeschafft, die sich bereits mehrfach im Einsatzdienst bewährt haben.

Richard Müller jun. blickte auf die Aktivitäten der Jugendgruppe zurück. Er betreut derzeit 12 Jugendliche, davon 4 Mädchen und 8 Buben. Im September 2021 legten die Anwärter die Jugendflamme Stufe 1 bzw. 2 ab, zusammen mit der Nachbarwehr aus Chameregg nahm man im November am Wissenstest, der wegen Corona wieder unter anderen Umständen abgehalten werden musste, teil, nach der Winterpause übte man wiederum mit den Kollegen aus Chameregg u.a. die Wasserentnahme und Wasserförderung. Die Aktion Rama-Dama war wiederum Bestandteil des Programms, sowie vor kurzem ein Besuch bei der Firma Bavaria in Waldmünchen bei dem die Handhabung der verschiedenen Feuerlöscher studiert wurde.

Vorsitzender Roland Schießl bilanzierte, dass der Verein aktuell aus 261 Mitgliedern, davon 37 Frauen besteht. Den 9 Todesfällen stehen 8 Neumitglieder entgegen. Bei 3 Sitzungen der Vorstandschaft wurden mehrere Beschlüsse gefasst, beispielsweise wurde das Vereinskonto bei einer anderen Bank angesiedelt oder aus eigenen Mitteln Ausrüstungsmittel beschafft. Ende Juli wurde ein Info-Nachmittag abgehalten, welcher aber leider nicht den gewünschten Erfolg brachte. Auch im zweiten Corona-Jahr wurden Geburtstage und Festivitäten besucht, eine Wanderung um den Lamberg veranstaltet, ebenso nahm man an der Fotoaktion des Kreisfeuerwehrverbands mit einem beachtlichen dritten Platz teil. Im Mai diesen Jahres fand heuer wieder ein Floriansfest beim Gerätehaus statt, das gut frequentiert wurde. Hoffnung setzt der Vorsitzende in die sich derzeit in der Planung befindliche Kinderfeuerwehr. Dazu seien bereits die ersten vorbereitenden Maßnahmen organisiert worden

Kassenwartin Andrea Stoiber musste ein leichtes Minus in der Kasse feststellen, ausgelöst durch den großen vierstellen Betrag, den man in neue Ausrüstung investierte. Kassenprüfer Sebastian Schwägerl konnte eine akkurate Arbeit bestätigen, die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte daher ohne Gegenstimme.

Im Anschluss erklärte Vorstand Roland Schießl die geplante Satzungsänderung, die vornehmlich wegen der besagten Kinderfeuerwehr, aber auch wegen Datenschutzgründen notwendig wurde. Die Änderung wurde durch die Anwesenden einstimmig angenommen.

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde die Möglichkeit genutzt Ehrungen und Beförderungen durchzuführen. Bürgermeister Stoiber erklärte, dass durch die Arbeitsgemeinschaft Chamer Feuerwehren Ehrenzeichen für langjährige Tätigkeiten verliehen werden können. So sind Katharina Siegl, Manuel Schießl, Johann Kandlbinder und Mario Kandlbinder seit 10 Jahren in der Vorstandschaft im Einsatz, Thomas Gebhard seit über 20 Jahren. Durch den Kommandanten wurden die drei Kameraden Phillipp Mühlbauer, Fabienne Reimer sowie Elias Bahlaouane zu Feuerwehrmännern ernannt. Auch Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft wurden ausgesprochen:

25 Jahre: Andreas Babl

40 Jahre: Georg Braun, Gerhard Ellmann, Ludwig Ellmann, Johann Heigl, Peter Heller, Thomas Höpfl, Wolfgang Jaskulla, Markus Lins, Thomas Platzer, Konrad Pöschl, Heribert Roiger, Josef Schlecht, Joachim Schmid, Helmut Siebenhandl, Willi Zach

50 Jahre: Max Bruckbauer

55 Jahre: Erich Babl, Dieter Barufke, Willi Brunner, Franz Engl sen., Hans Hölzl, Richard Schildbach

60 Jahre: Johann Macht, Max Meier

70 Jahre: Albert Ellmann

 

In seinem Grußwort dankte Stadtoberhaupt Martin Stoiber der Minstacher Feuerwehr für Ihren Einsatz rund um die Uhr. Er führte aus, dass die Grundstücksfrage äußerst schwierig sei, sich aber aktuell eine gangbare Lösung für einen Neubau herauskristallisiert und diese baldmöglich in Angriff genommen werde. Auch Stoiber lobte den Weg hin zu den Kinderfeuerwehren. Zudem sicherte er die Unterstützung der Kommune auch für die Zukunft zu.

KBI Marco Greil überbrachte die Grüße der Kreisbrandinspektion. Er lobte, dass bei den vielen Webinaren in den Wintermonaten stets Teilnehmer aus Chammünster dabei waren. Er sprach seinen Dank für den Dienst während der Corona-Zeit, wie auch beim Einsatz im Ahrtal aus. In Chammünster werde in allen Bereichen viel gemacht. Er bedankt sich für die stets gute Zusammenarbeit.


Grundschulklasse besucht Feuerwehr

Die 3. Klasse der Grundschule Chammünster stattete uns am vergangenen Freitag, 22. Juli, zusammen mit der Klassenleiterin und Schulleiterin Daniela Karl einen Besuch im Feuerwehrgerätehaus ab. Nachdem die Mädchen und Buben sich bereits im Unterricht mit Brandschutzerziehung, dem Absetzen eines Notrufs und den Aufgaben der Feuerwehr beschäftigt hatten, stellten wir der Klasse gerne unsere Ausrüstung vor und beantworteten (fast) alle neugierigen Fragen. Pünktlich zum Unterrichtsende durfte natürlich die Rückfahrt zur Schule mit dem Löschfahrzeug nicht fehlen.
Danke für den Besuch und das Interesse!
Viele weitere Fotos sind auf der Seite der Schule zu finden:
https://www.gs-chammuenster.de/?p=5850

Feuerlöschertraining der Jugendgruppe bei der Fa. Bavaria in Waldmünchen

Ein sehr interessanter Termin stand für die Mitglieder der Jugendgruppe kürzlich auf dem Programm: Bei der Firma BAVARIA Brandschutz in Waldmünchen konnte man sich aus erster Hand über das Thema Feuerlöscher informieren und diese auch selbst ausprobieren. Mit dabei waren auch Mitglieder der Feuerwehrjugendgruppe Chameregg.
Zu Beginn erläuterte der technische Leiter, Herr Windmaißer, in einer kurzweiligen theoretischen Einführung das Portfolio der Fa. BAVARIA und stellte dabei die verschiedenen Feuerlöschertypen für die Brandklassen A bis F sowie deren Einsatzmöglichkeiten vor.
Im Anschluss ging es für die Teilnehmer auf den Brandplatz des Firmengeländes. Dort konnten dann auch unsere Nachwuchskräfte selbst Hand anlegen und verschiedene Brandobjekte wie Feststoff- und Flüssigkeitsbrände eigenhändig löschen.
Abschließend dankte Jugendwart und Organisator Richard Müller Herrn Windmaißer im Namen der Feuerwehr Chammünster für den aufschlussreichen Abend.

Anbringung Warnmarkierung am LF 10


Floriansfest 2022


Richard Müller gewinnt Schafkopfturnier

Nach zweijähriger pandemieebedingter Pause konnte die Minstacher Feuerwehr am vergangenen Samstag ihr traditionelles Schafkopfturnier für die beiden vergangenen ausgefallenen Jahre nachholen. An mehreren Tischen wurde in zwei Durchgängen mit jeweils 30 Spielen der diesjährige Sieger ermittelt. In diesem Jahr konnte sich zum ersten Mal Schirmherr Richard Müller sen. vor Werner Babl und den beiden Drittplatzierten Richard Müller jun. und Markus Steinkirchner durchsetzen. Auch heuer warteten auf die Teilnehmer wieder diverse Sachpreise, die durch viele Spender aus dem Orts- und Stadtgebiet zur Verfügung gestellt wurden. Da das Turnier traditionell normal immer im November stattfindet, wird auch heuer zum Jahresende zum gewohnten Termin ein solches stattfinden.

Aktion "Rama-Dama" in Chammünster und Umgebung

Am vergangenen Samstagvormittag machten sich mehrere Ortsvereine von Chammünster und Umgebung nach zweijähriger Unterbrechung wieder auf, um im Rahmen der jährlichen Umwelt-Säuberungs-Aktion "Rama-Dama" die zahlreichen Hinterlassenschaften der Bevölkerung von Straßen- und Wegrändern, sowie Wiesen und Gewässern einzusammeln. Auch in diesem Jahr wurde wiederum eine große Menge an Unrat eingesammelt, der von anderen Mitbürgern einfach in der Natur entsorgt bzw. ausgesetzt worden ist.
Nach getaner Arbeit kamen die Teilnehmer der Feuerwehren Chameregg, Hof und Chammünster, der Schützengilde sowie des OGV Chammünster beim Gerätehaus im Ortszentrum zusammen. Bei einer gemeinsamen Brotzeit ließ man den Vormittag um die Mittagszeit herum ausklingen.

Spende von Strahlrohr-Lagerungen durch die Firma CR-3D

Für neue Hohlstrahlrohre in unserem Löschfahrzeug haben wir von der örtlichen Firma CR-3D passende Gerätelagerungen erhalten. Die Lagerungsschächte wurden in additiver Fertigung im 3D-Druckverfahren aus Kunststoff hergestellt.
Herzlichen Dank an Christian Reil für die großzügige Spende und die unkomplizierte Zusammenarbeit!
  • Archiv 2022
  • Archiv 2021
  • Archiv 2020
  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  • Archiv 2015
  • Archiv 2014
  • Archiv 2013
  • Archiv 2012
  • Archiv 2011
  • Archiv 2010

neueste Einsätze

Verkehrsunfall B20 Fahrtrichtung Roding

 

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person B20 nach AS Chammünster

 

Ölspur B20 Fahrtrichtung Furth im Wald

 


hier gehts zur Jugend


Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Copyright 2022 Freiwillige Feuerwehr Chammünster e.V. – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. AlleRechte,einschließlichderVervielfältigung,Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten.
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Aktuelles
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
  • Termine
  • Kontakt
  • Gerätehaus
  • Fahrzeuge
    • LF 10/6
    • MZF
  • Einsätze
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
    • Einsätze 2017
    • Einsätze 2016
    • Einsätze 2015
    • Einsätze 2014
    • Einsätze 2013
    • Einsätze 2012
    • Einsätze 2011
    • Einsätze 2010
    • Einsätze 2009
    • Einsätze 2008
  • Chronik
  • Jugend
    • Übungen & Wettbewerbe
    • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Links
  • 150 Jahre
    • Flyer zum Fest
    • Patenbitten
    • Ehrenämterbitten
  • Keller-Steff BIG BAND - 2023
  • Nach oben scrollen